Freitag 22st, März 7:40:54 Pm

Redneck |
---|
25 jaar vrouw, Fische |
am Rhein, Germany |
Französisch(Gut), Javanisch(Mittlere) |
Baumeister, Kommode, Taucher |
ID: 1468178598 |
Freunde: RStskype, henrygriin, JustLaugh23 |
Persönliche Daten | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | 4 |
Höhe | 169 cm |
Status | Verheiratet |
Bildung | Der Durchschnitt |
Rauchen | Nein |
Trinken | Ja |
Kommunikation | |
Name | Sandig |
Profil anzeigen: | 9728 |
Telefon: | +4930561-677-44 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Schon im Alten Rom, im Antiken Griechenland sowie zur Zeit der Pharaonen in Ägypten gibt es Nachweise darüber, dass Kinder im Rahmen der Erziehung geschlagen wurden. Ja, dieses gilt bundeseinheitlich seit dem Jahr Leider zeigen Untersuchungen jedoch, dass nicht alle Eltern ihre Kinder tatsächlich gewaltfrei erziehen, auch wenn dieses Kinderrecht im Gesetz verankert ist. Es existieren noch einige Staaten, die die Prügelstrafe vorsehen.
Bis Mitte gehörte sogar unser Nachbarland Frankreich zu diesen Staaten. Die Züchtigung ist in Deutschland verboten. Bis es allerdings zur Abschaffung der Prügelstrafe gekommen ist, war es ein langer und nicht ganz einfacher Weg. In unserem Beitrag gehen wir auf die Körperstrafe ein, zeigen, wie sich die Tolerierung von Züchtigungen in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und welche Auswirkungen diese Art der Bestrafung auf Kinder hat.
Gewalt hat in der modernen Erziehung nichts mehr verloren. Lange Zeit gab es keinen Zweifel daran, dass Eltern ihre Kinder im Rahmen der Erziehung schlagen durften. Manchmal beinhaltete dies den kleinen Klaps auf den Po, teils jedoch auch massive Schläge mit dem Rohrstock oder dem Gürtel. Gewalt in der Familie war also bis zu einem gewissen Grad völlig normal. Doch nicht nur zu Hause wurden Kinder körperlich angegangen.
Lehrer in Schulen sowie Geistliche in Klöstern hatten die Möglichkeit, ihre Schützlinge zu schlagen, wenn dies der Erziehung dienlich war. Während die Körperstrafe in der Antike teils noch mit Peitschen durchgeführt wurde, änderte sich die Praxis zunehmend dahin, dass die Gewalttätigkeit schrittweise reduziert wurde. Dennoch kamen auch im Jahrhundert noch Rohrstöcke, Teppichklopfer sowie Lederriemen zum Einsatz, um Kinder zu erziehen.
Bis zum Jahr hatten Ehemänner in Deutschland das Recht, auch ihre Frau zu züchtigen. Das Vergewaltigungsverbot in der Ehe wurde sogar erst im Jahre eingeführt. Die elterliche Gewalt, wie Kindesmisshandlung bis zum Jahr genannt wurde, gehörte in fast jedem Elternhaus dazu. Für schlechte Noten in der Schule oder auch ein Widerwort zu viel konnten schnell die Ohrfeige oder der Schlag auf den Po folgen.
Im Jahr kam es erstmals zu einer Änderung im Gesetz. Das ausdrücklich bestehende väterliche Züchtigungsrecht wurde aufgehoben. In den er sowie er Jahren war es noch weit verbreitet, dass ein Kind nicht gewaltfrei erzogen wurde. Nennenswerte Reformansätze machten sich erst im Jahr bemerkbar, als es zu einer geänderten Fassung des Gesetzes kam, in dem der Begriff der elterlichen Gewalt keine Rolle mehr spielte.
Es sollten jedoch noch weitere 20 Jahre vergehen, bis es im Jahr zu einem endgültigen Züchtigungsverbot in Deutschland kam. Damit wurde Eltern jedweder Spielraum, der bis zu diesem Zeitpunkt im Rahmen der Kindeserziehung galt, genommen. Achtung: Wer seine Hand dennoch gegenüber seinem Kind erhebt, kann dafür strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Leider ist auch heute noch nicht in allen Köpfen angekommen, dass eine gewaltfreie Erziehung dazu führt, dass es in der Gesellschaft generell zu weniger Gewalttaten kommt.
Zwar zeigen diverse Studien auf der ganzen Welt, dass die Prügelstrafe vor allem negative Auswirkungen hat. Jedoch denken immer noch sehr viele Eltern, dass sie es besser wüssten und setzen daher von Zeit zu Zeit auf die körperliche Strafe. Der einfache Klaps auf den Po oder die leichte Ohrfeige werden dabei häufig nicht einmal als Gewalttätigkeit erkannt. Vielmehr sehen zahlreiche Eltern dies auch heute noch als normalen Teil der Erziehung an.
Deutschland ist jedoch an dieser Stelle weit fortschrittlicher als so manches europäische Nachbarland. Wie es in Tschechien aussieht, sehen Sie eindrucksvoll in diesem YouTube-Video:. In Frankreich kam es erst Mitte , also knapp 20 Jahre nach Deutschland, zu einem Züchtigungsverbot. Mehr zur Situation in Frankreich können Sie auf der Website der FAZ an dieser Stelle nachlesen. Kommt es zu einer Überschreitung der elterlichen Rechte, so hat das Jugendamt die Pflicht einzugreifen.
Im schlimmsten Fall hat dies den Entzug der elterlichen Sorge durch das Familiengericht zur Folge. Körperliche Strafen waren lange Zeit üblich. Kommt es heutzutage noch zu Gewalt an Schulen, so geht diese in aller Regel von Schülern aus. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts war es jedoch völlig normal, dass Lehrer mit ihrem Züchtigungsinstrument, dem klassischen Rohrstock, zuschlagen durften.
Daran änderte auch die Einführung des Grundgesetzes im Jahre zunächst nichts. Noch entschied der BGH beispielsweise, dass Lehrer ein Gewohnheitsrecht hatten, um Schüler zu schlagen. Seit dem Jahr ist jedoch einheitlich verboten, Kinder in der Schule zu schlagen. Tatsächlich dauerte es jedoch noch einige Jahre bis dies in jeder Dorfschule und bei jedem altgedienten Lehrer angekommen war, sodass Schüler auch in den er Jahren noch mit Gewalt in der Schule rechnen mussten.
Wie unzählige Studien inzwischen beweisen, haben körperliche Einwirkungen auf Kinder nicht nur direkte Folgen, sondern führen häufig zu dauerhaften Problemen. Kinder, die geschlagen werden, neigen eher zu Gewalt und werden häufiger kriminell. Sie verfügen generell über ein geringeres Selbstbewusstsein und sind häufig nicht in der Lage, ihre Impulshandlungen zu kontrollieren. Je nach Ausprägung der Gewalt sowie individueller Veranlagung können die Auswirkungen jedoch noch deutlich schwerer sein und zu Traumata führen, die das gesamte zukünftige Leben beeinträchtigen.
Mehr zum Thema Kindesmisshandlung können Sie unserem entsprechenden Artikel nachlesen. Kindesmisshandlung: Psychische und körperliche Folgen im Erwachsenenalter Seiten – Kohlhammer GmbH Herausgeber 25,00 EUR Bei Amazon kaufen Vergiftete Kindheit: Elterliche Macht und ihre Folgen Forward, Susan Autor Seiten – Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Kommentar:. Gab es Züchtigungen schon immer? Gibt es in Deutschland ein Verbot der Züchtigung? Wie sieht die Situation in anderen Ländern aus? Weiterführende Literatur zum Thema Kindesmisshandlung. Inhaltsverzeichnis 1. Züchtigung — ein weit verbreitetes Mittel im Lauf der Geschichte 2. Das Züchtigungsverbot — für viele Eltern zunächst kaum zu fassen 3. Die Züchtigung trotz Verbot 4. Gewalt an Schulen — die Züchtigung durch Lehrer 5.
Auswirkungen körperlicher Gewalt 6. Kohlhammer GmbH Herausgeber. Vergiftete Kindheit: Elterliche Macht und ihre Folgen Forward, Susan Autor Seiten – Wir freuen uns auf Ihren Kommentar Antworten abbrechen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Verwandte Beiträge Rollenspiele für Kinder: So schulen Sie die Fantasie Ihres Kindes. Die neusten Artikel Familienkonferenz nach Gordon: Ablauf und Regeln des Konzepts Homöopathische Hausapotheke: Wie sinnvoll ist das Set für Babys und Kinder?
Baby hat Schluckauf im Bauch: Ist das normal? Die besten Sprüche und Tipps für kreative Neujahrskarten Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas. Top 15 Tests und Vergleiche Folgemilch Schwangerschaftstest Ferngesteuerter Traktor Intelligente Knete Schwimmflügel Kinderfahrrad 20 Zoll Planschbecken Holzspielzeug Feuchttücher Kinderfahrrad 16 Zoll Tischsitz Schwimmbrett Ferngesteuertes Auto Kinderfahrrad 18 Zoll Basalthermometer.
Kategorien Bastelideen Baukindergeld Bund und Länder Eltern Elterngeld Entwicklung Ernährung ErzieherIn Feste im Kindergarten Finanzen Freizeit Gesundheit Grundschule Gruppenspiele In der Kita Kinder Kindererziehung Kinderkrankheiten Kinderbetreuung Pädagogische Konzepte Recht Schulanfang Schwangerschaft Vor der Schwangerschaft Während der Schwangerschaft Nach der Schwangerschaft.
Linktipps Babyzimmer.